3. Osnabrücker Praxisseminar "Das heiße Eisen" - 13. August 2005
 Das dritte OPS fand am 13. August 2005 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Süd des Landkreises Osnabrück statt.
Das dritte OPS fand am 13. August 2005 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Süd des Landkreises Osnabrück statt.
Vorträge mit Podiumsdiskussion
Gesamtmoderation: OBR Dipl-Ing. Dirk Aschenbrenner, Feuerwehr Dortmund
1. Das heiße Eisen "Zukunft"
Zukunftsstrategien für Feuerwehr-Führungskräfte. Wie reagieren wir auf Kostendruck, Personalmangel und neue Aufgabenstellungen?
- Heiner Prell, Kreisbrandmeister des Landkreises Osnabrück
- Joachim Backes, Wehrleiter der Feuerwehr Idar-Oberstein
2. Das heiße Eisen "Erstangriffsfahrzeug"
Normgerecht in Form von LF 20 / LF 10 oder HTLF, KTLF, TSF-W XXL etc.? Vorstellung und Diskussion verschiedener Möglichkeiten.
- Dipl-Ing. Thomas Zawadke, Fahrzeugtechnik Zawadke
- Michael Janböke, Fa. Schlingmann
3. Das heiße Eisen "Schutzkleidung"
Was muss, was kann und was ist zuviel? Wie sieht die zukünftige Entwicklung aus?
- Dipl-Ing Christian Pannier, Feuerwehr Bretten
- Florian Petzold, Kommandant der Feuerwehr Reilingen
4. Das heiße Eisen "Kirchturmdenken"
Wann kann, wann muss spezialisiert werden? Muss jede FW alles können? Warum wird nicht mehr zusammengearbeitet, -beschafft und ausgebildet?
- Dipl-Ökol. Michael Tabke, Feuerwehr Oldenburg, Berater für bedarfsgerechte Gefahrenabwehr
- Günther Starzengruber, 1. Kommandant Feuerwehr Mühldorf
Workshops mit Trainingsmöglichkeit
Grundlagen des Atemschutzeinsatzes
Vorgehen unter Nullsicht, Such- und Rettungstechniken, Leinenführungssysteme, etc.
- Marcus Prinz (FF Osnabrück)
- Amin Benghalem (FF Osnabrück)
Notfalltraining Atemschutz
Was ist zu tun, wenn's passiert? Notfalltraining gemäß FwDV 7.
- Frank Berger (Feuerwehrschule Düsseldorf)
- Guido Volkmar (Feuerwehrschule Düsseldorf)
Rettung aus Höhen
Retten und Selbstretten über tragbare Leitern.
- Björn Lüssenheide (BF Osnabrück)
- Tobias Burgard (FF Möglingen)
- Christian Reeker (BF Wuppertal)
Druckluftschaum und Druckzumischsysteme
Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, Nachteile
- Jan Südmersen (BF Osnabrück)
Gewaltsames Öffnen von Türen
Wie und mit welchen Mitteln können verschiedenartige Türen schnell geöffnet werden?
- Josef Mäschle
SAR-Techniken
Gebäudeeinsturz, Betonsägen, Endoskopkameras und Co. (Bei diesem Workshop bestand keine Trainingsmöglichkeit)
- Leitung: Burkhard Müller (BF und THW Osnabrück)
 
